Herzlich Willkommen

in der Heimat des Löwenmenschen

Entdecken Sie unsere Heimat Asselfingen

Asselfingen ist eine kleine und attraktive Gemeinde am Rande der Schwäbischen Alb. Unser Ort liegt eingebettet zwischen zwei bedeutenden Naturschutz- und Naherholungsräumen. Während sich im Norden das Lonetal mit seinen überregional bekannten Höhlen und Funden befindet, grenzt die Gemeinde im Süden an die große bayerische Kreisstadt Günzburg. Ideal um sich wohl zu fühlen. Ländlich geprägt, aber dennoch mit einer vergleichsweise guten Infrastruktur. Die Gemeinde hat einiges zu bieten. Überzeugen Sie sich selbst.

Armin Bollinger
Bürgermeister

Neuigkeiten in Asselfingen:

Die Straßenmeisterei Heidenheim hat bekannt gegeben, dass
zwischen dem 22.07. bis einschließlich 25.07. 2025 die L 1170
ab dem Ortsausgang Oberstotzingen bis zur Kreisgrenze nach
Asselfingen gesperrt ist. Grund hierfür sind Fahrbahninstandsetzungen.
Der PKW-Verkehr wird großräumig über Bissingen umgeleitet.
Der Busverkehr erfolgt über die Gemeindeverbindungsstraße
„Asselfinger Weg“.
Wir bitten um Verständnis und Beachtung.Die Straßenmeisterei Heidenheim hat bekannt gegeben, dass
zwischen dem 22.07. bis einschließlich 25.07. 2025 die L 1170
ab dem Ortsausgang Oberstotzingen bis zur Kreisgrenze nach
Asselfingen gesperrt ist. Grund hierfür sind Fahrbahninstandsetzungen.
Der PKW-Verkehr wird großräumig über Bissingen umgeleitet.
Der Busverkehr erfolgt über die Gemeindeverbindungsstraße
„Asselfinger Weg“.
Wir bitten um Verständnis und Beachtung.Die Straßenmeisterei Heidenheim hat bekannt gegeben, dass zwischen dem 22.07. bis einschließlich 25.07. 2025 die L 1170 ab dem Ortsausgang Oberstotzingen bis zur Kreisgrenze nach Asselfingen gesperrt ist. Grund hierfür sind Fahrbahninstandsetzungen.
Der PKW-Verkehr wird großräumig über Bissingen umgeleitet.
Der Busverkehr erfolgt über die Gemeindeverbindungsstraße „Asselfinger Weg“.

Wir bitten um Verständnis und Beachtung.

Es wurden Geldscheine gefunden.
Diese können im Rathaus abgeholt werden.

Gemeinsam unterwegs:

Neues Pendlerportal für die Innovationsregion Ulm
Die Innovationsregion Ulm, der Alb-Donau-Kreis sowie die Städte Ulm und Neu-Ulm setzen ein Zeichen für nachhaltige Mobilität. Mit dem neuen Pendlerportal PENDLA wird es einfacher, Fahrgemeinschaften zu bilden – digital vernetzt, individuell abgestimmt und kostenfrei nutzbar.

Berufspendlerinnen und Berufspendler erhalten nach Eingabe ihrer Strecke automatisch passende Mitfahrvorschläge aus der Umgebung. Eine Kartenansicht sowie Filteroptionen erleichtern die Suche. Auch persönliche Vorlieben, etwa Musikgeschmack oder Haustiere im Auto, können berücksichtigt werden.

Das Angebot richtet sich an Einzelpersonen und Unternehmen, die gemeinsames Pendeln fördern möchten. Weniger Autos auf den Straßen bedeuten weniger Stau, weniger Parkplatzsuche und weniger Stress – vor allem in Zeiten vieler Baustellen.
PENDLA unterstützt die Verkehrswende, reduziert Emissionen und macht das Pendeln günstiger und nachhaltiger.

In Asselfingen ist das Portal erreichbar unter:

asselfingen.pendla.com

Seit einigen Wochen haben wir in der Gemeinde Asselfingen einen digitalen Dorfplatz – die Crossiety App.

Crossiety bietet eine Vielzahl von Kommunikationsmöglichkeiten. Auf dem Dorfplatz können wir als Gemeindeverwaltung, alle Vereine oder Gruppen aber auch Sie als Privatperson wichtige Neuigkeiten oder Veranstaltungen einstellen. Alle Vereine, Gemeinschaften, Einrichtungen, Gewerbetreibende haben die Möglichkeit, für Ihre Aktivitäten eine eigenständige Gruppe anzulegen. Die mit dem Status offen oder geschlossen angelegten Gruppen sind für alle Bürger sichtbar. Angelegte private Gruppen für Familien oder Nachbarschaften sind nur für die jeweiligen Mitglieder sichtbar. Darüber hinaus kann jedes Crossiety Mitglied über den CrossChat den direkten Austausch mit einem anderen Bürger angehen.

Die Crossiety-App kann über den App Store oder über Google Play heruntergeladen werden.

In der Gemeinde Asselfingen stehen zur Zeit 3 Defibrillatoren für Notfälle zur Verfügung.

– An der Hohlensteinhalle, südlicher Eingang, beim Sportplatz

– Am Feuerwehrgerätehaus, an der Außenseite Lindenstraße

–  Bei der Fa. Mommertz, Lerchenweg 4, Eingangsbereich, (Montag-Freitag von 7.00 Uhr – 16.00 Uhr zugänglich)

Mit diesem Link können Sie den Produktionsstand ihres Dokumentes – Personalausweis, Reisepass – abrufen.

https://einwohner.komm.one/intelliform/forms/default/app/pool/km-einwohner/bw-ost/asa/index?ags=08425011

Termine:

Kinderfest

Juli 19 |14:00 - 23:59

Alle Informationen zu Veranstaltungen und Events in Asselfingen finden Sie in unserem Kalender!

Wir sind UNESCO-Weltkulturerbe

Der Löwenmensch vom Hohlenstein-Stadel im Lonetal ist eine 35.000 bis 41.000 Jahre alte Skulptur aus Mammut-Elfenbein, die einen Menschen mit dem Kopf und den Gliedmaßen eines Höhlenlöwen darstellt.

Asselfingen

Unsere Heimat

Asselfingen

Einrichtungen

Asselfingen

Kultur & Sport

Asselfingen

Gewerbe

0

Jahre

Erstmalig Erwähnt 1143 n. Chr. Urkundlich erwähnt wird die Gemeinde erstmals im Jahr 1143. In diesem Jahr schenkten die Dillinger Pfalzgrafen dem Kloster Anhausen Güter in Asselfingen.

0

Einwohner

sind wohnhaft in der Gemeinde Asselfingen (Stand September 2024).

0

ha

ergibt die Gesamtfläche der Gemeinde, hierzu zählen das Gewerbegebiet, Wohngebiete und landwirtschaftliche Felder.

Haben Sie Fragen, Anregungen, Lob oder Kritik?

Dann senden Sie uns eine kurze Nachricht per E-Mail.