Herzlich Willkommen

in der Heimat des Löwenmenschen

Entdecken Sie unsere Heimat Asselfingen

Asselfingen ist eine kleine und attraktive Gemeinde am Rande der Schwäbischen Alb. Unser Ort liegt eingebettet zwischen zwei bedeutenden Naturschutz- und Naherholungsräumen. Während sich im Norden das Lonetal mit seinen überregional bekannten Höhlen und Funden befindet, grenzt die Gemeinde im Süden an die große bayerische Kreisstadt Günzburg. Ideal um sich wohl zu fühlen. Ländlich geprägt, aber dennoch mit einer vergleichsweise guten Infrastruktur. Die Gemeinde hat einiges zu bieten. Überzeugen Sie sich selbst.

Armin Bollinger
Bürgermeister

Neuigkeiten in Asselfingen:

Jahresschlussrechnungen für Wasser und Abwasser:

Online-Zählerstandserfassung

Bitte halten Sie Ihren Anmeldenamen und ihr Passwort bereit. Diese Informationen sind rechts unten auf dem Anschreiben aufgedruckt. Alternativ können Sie den QR-Code nutzen und die Daten über ein mobiles Endgerät eintragen.

Bitte trage Sie den Stand Ihres Wasserzählers in vollen m³ ein (keine Kommastellen).

http://derago.epost-solutions.de

Das Portal ist vom 11.12.2023 bis zum 12.01.2024 nutzbar.

Sollten Sie den Zählerstand lieber per Postkarte abgegeben wollen, werfen Sie diese bitte in einen Briefkasten der Deutschen Post.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Andrea Menzel, 07345 9640 523, Andrea.Menzel@VV-Langenau.de

Vielen Dank für ihre Mithilfe!

Wer hat Lust mitzusingen?

Ab dem 12. September 2023 findet im Gemeindehaus Asselfingen das Kinderchor-Projekt „Klangkäfer“ statt. Die Proben sind dienstags von 16:15 Uhr bis 17:00 Uhr. Alle Kinder aus Asselfingen und Umgebung ab 6 Jahren sind eingeladen mitzusingen. Es werden Kinder-, Film und Disneylieder gesungen und spielerisch vermittelt. Im November 2023 werden die gelernten Lieder aufgeführt. Die Chorleitung übernimmt Philip Bölter.

Philip Bölter (Jahrgang 1988) ist Berufsmusiker, Sänger und Songwriter. Sein Studium schloss er 2009 als Bachelor of Arts an der Popakademie Mannheim ab. Über die letzten zehn Jahre veröffentlichte er acht Alben, spielte an die 1.000 Konzerte und nahm bei „The Voice Of Germany“ teil. Er ist Preisträger des “Robert Johnson Guitar Awards” und Gewinner des “Deutschen Rock & Pop Preises (Beste Country-Band 2012)“.

Mit unten angefügtem Link können Sie Informationen zum geplanten Nachbarschaftshilfeverein Lonetal e.V. abrufen.

https://sites.google.com/view/nachbarschaftshilfelonetalev/startseite

Grüngutsammelplatz bei der Kläranlage

Der Grüngutsammelplatzes ist ganzjährig an folgenden Tagen geöffnet:

März bis Oktober (Sommeröffnungszeiten):
mittwochs von 15:00 bis 17:00 Uhr

November bis Februar (Winteröffnungszeiten):
mittwochs von 14:00 bis 16:00 Uhr

und ganzjährig:
jeden Samstag von 9:00 bis 13:00 Uhr

Zukünftig besteht somit die Möglichkeit auch sog. saftiges Grüngut wie z. B. Rasenschnitt zu entsorgen. Während der Öffnungszeiten wird der Grüngutsammelplatz von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Gemeinde beaufsichtigt bzw. betreut.

Die Grundsteuer wird ab 2025 auf der Basis der Bodenrichtwerte berechnet. Die Bodenrichtwerte für die Gemeinde Asselfingen wurden vom Gemeinsamen Gutachterausschuss in Ehingen am 18.07.2022 beschlossen. Für die Abgabe der Grundsteuererklärung, die alle Grundstückseigentümer*innen vom Finanzamt erhalten haben, benötigen Sie den Bodenrichtwert für ihr Grundstück.
Die Bodenrichtwerte für Asselfingen können Sie mit unten stehenden Link einsehen.

https://www.gutachterausschuesse-bw.de/borisbw/?app=boris_bw_gstb&commune=Asselfingen

Hier können Sie die Abkürzungen des Bodenrichtwertstempels einsehen.

Abkürzungen Bodenrichtwert-Stempel

Eine Karte mit den Bodenrichtwerten ist auch im Foyer des Rathauses ausgehängt.

Bei Fragen zur Grundsteuer können Sie sich auf den Seiten www.Grundsteuer-BW.de sowie www.steuerchatbot.de informieren, oder Sie wenden sich direkt an Ihr zuständiges Finanzamt.

Termine:

Dorfweihnacht am 09.12.2023

Dezember 9 |15:00 - 21:00

Alle Informationen zu Veranstaltungen und Events in Asselfingen finden Sie in unserem Kalender!

Wir sind UNESCO-Weltkulturerbe

Der Löwenmensch vom Hohlenstein-Stadel im Lonetal ist eine 35.000 bis 41.000 Jahre alte Skulptur aus Mammut-Elfenbein, die einen Menschen mit dem Kopf und den Gliedmaßen eines Höhlenlöwen darstellt.

Asselfingen

Unsere Heimat

Asselfingen

Einrichtungen

Asselfingen

Kultur & Sport

Asselfingen

Gewerbe

0

Jahre

Erstmalig Erwähnt 1143 n. Chr. Urkundlich erwähnt wird die Gemeinde erstmals im Jahr 1143. In diesem Jahr schenkten die Dillinger Pfalzgrafen dem Kloster Anhausen Güter in Asselfingen.

0

Einwohner

Sind wohnhaft in der Gemeinde Asselfingen
(stand 1. Januar 2019).

0

ha

ergibt die Gesamtfläche der Gemeinde, hierzu zählen das Gewerbegebiet, Wohngebiete und landwirtschaftliche Felder.

Haben Sie Fragen, Anregungen, Lob oder Kritik?

Dann senden Sie uns eine kurze Nachricht per E-Mail.